Heute ist in der Contrin Hütte unter der Punta Penia der Marmolada der letzte geöffnete Tag in dieser Saison, wir haben hier übernachtet und machen uns gleich nach dem Frühstück auf zur Cima Ombretta 3011m, ein eher leicht zu erreichender 3000 über die Val Rosalia und dem Pas de Ombretta 2702m , wo auch der Bivacco Marco dal Bianco steht. Gestern sind wir von Alba di Canazei zum Rifugio hoch gestiegen. Am späten Nachmittag sind wir noch 500 Höhenmeter um die Landschaft zu erkunden, hochgestiegen. Schon das Stück über das traumhafte Contrintal war grandios. Dann noch der Aufstieg inmitten im Massiv der Marmolada einfach traumhaft. Heute ist auch ein Traumwetter. Der Aufstieg ist schon steil aber nur zirka 4km lang , das für zirka 950 Höhenmeter. Diese Bedingungen sind für uns die besten, kühl, viel fliessendes Wasser und steil, keine schwierige Kletterei. Bis zum Pas de Ombretta geht alles super, nur diese Berglandschaft versetzt einem schon ins Staunen. Die vielen Gipfel um uns herum laden uns schon immer wieder ein stehen zu bleiben und nur herum zu schauen.















Auf zirka 2800m passieren wir einen kleinen Talkessel, hier ist am 17.08.2013 ein Flugzeigunglück passiert, eine kleine Cessna mit vier Insassen, in Bozen gestartet ist an die Felswand geprallt. Alle vier ( Südtiroler aus Deutschnofen) sind hier gestorben. Wir halten kurz inne und gehen dann etwas gemächlicher weiter. Am Pas de Ombreta ist man dann in einer anderen Welt, nur Felsen und Geröll um uns herum, so weit man sieht überall bekannte Berge und Gipfel. Es sind hier noch Reste von Grenzlinien mit Stacheldraht, Zeugen einer schrecklichen Zeit für die Menschheit. Rechts auf dem Grat steht eine rotorange Blechschachtel, das Bivacco Marco dal Bianco, das schon seit 1968 hier als Unterkunft für viele Bergsteiger dient. Dahinter eine kleine Kletterwand, die mittels eines kurzen eher leichten Klettersteiges zu überwinden ist. Wir haben uns schon ausführlich darüber informiert, ob es mit Hund zu machen ist. Lady wird ausreichend gesichert, wir auch, dann geht es los, da es durch eine eher nicht steilen Rinne geht und nicht ausgesetzt ist, für meine zwei Begleiterinnen kein Problem. Dahinter kommt dann der fast vertikale Aufstieg im Geröll, der sehr mühsam aber nicht gefährlich ist. Jeder Schritt nach oben ist eine Errungenschaft, es geht aber dafür schneller die letzten 160 Höhenmeter hoch. Oben dann nur noch Staunen, wir sind genau gegenüber der Punta Penia 3343m im Westen, etwas weiter unten die Bergstation der Marmolada – Seilbahn Punta Rocca auf 3265m. Östlich schauen wir über die Vedretta Vernale, an dessen Ende der Sasso Vernale und die Cima Obretola 2931m zu sehen ist, südlich die Cima dell Uomo 3010m die am Ende des Klettersteiges Bepi Zak steht, dann der Col Ombert 2670m, der in der Mitte, wie ein Wolkenkratzer hochragt. Es werden Erinnerungen an die Wanderungen, die wir schon in dieser Gegend gemacht haben wach. Da es aber zum Gipfelkreuz über einen schmalen Grat geht, schenken wir uns das vorserst mal. Wir sind körperlich noch gut drauf aber mental sind wir schon mehr als gesättigt. Es kann sein muss aber nicht ist unser Motto, daher machen wir hier eine ausgiebige Pause bevor wir den langen Abstieg bis nach Alba di Canazei von zirka 1400m beginnen, den wir ja noch genießen möchten. Das ging dann auch ohne Zwischenfälle. Wir waren kurz vor Mittag beim Rifugio Contrin, wo wir eine gute Mahlzeit zu uns genommen haben, dann ging es flott runter bis nach Alba di Canazei, die letzten zwei Km legten wir dann noch im Regen zurück. Hinter uns in den Bergen blitzte und krachte es ein paar Mal heftig , was der Lady gar nicht gefiel. Alle drei waren dir dann froh relativ trocken in zum Parkplatz zu kommen.
Strecke : Länge : 12 Km, Höhenmeter bergauf : 832m, bergab 1376m. Reine Gehzeit 4 Stunden 5 Minuten. Start : Rifugio Contrin 2016m Steig Nr 610 bis zum Pas de Ombretta 2702m, dann rechts Steig Nr 650 kurzer Klettersteig, bis zur Cima Ombretta 3011m. Rückweg wie Aufstieg bis zum Rifugio Contrin, dann Weg Nr 602 bis nach Alba di Canazei 1571m.
Mit Hund : Nur für ganz fitte trittsichere Hunde geeignet. Bis zum Pas de Ombretola geeignet, dann nicht mehr weiter mit Hund zu empfehlen. Klettergeschirr notwendig. Wasser findet man die ganze Srecke entlang. Wir hinterlassen auf unseren Wanderungen in der Natur keinen Müll. Dankeschön.
Entfernung: | Keine Daten |
Minimalhöhe: | Keine Daten |
Maximalhöhe: | Keine Daten |
Differenz max/min: | Keine Daten |
Höhengewinn (~): | Keine Daten |
Höhenverlust (~): | Keine Daten |
Dauer: | Keine Daten |