Cima di Cece 2754m der höchste Gipfel der Lagorai Kette, lago di Cece 1879m. Anspruchsvolle Berwanderung.

Cima di Cece 2754m der höchste Gipfel der Lagorai Kette, lago di Cece 1879m. Anspruchsvolle Berwanderung.

Die Lagoraikette ist eine Bergkette in den Fleimstaler Alpen, unweit von Auer. Diese Kette aus schwarzen ,rötlichen oder grünen Porphyr entstand aus vulkanischer Tätigkeit vor 290 Millionen Jahren. Von der Lagoraikette haben wir bis dato nur den Ziolera 2478m über dem Lago delle Buse 2060m bestiegen. Kathy und Jan haben letzte Woche den höchsten Gpifel dieser Kette, die Cima di Cece 2754m bewältigt, das lässt natürlich der Marion keine Ruhe, das müssen wir auch schaffen. Auf gehts also nach Predazzo zur Malga Valmaggiore auf 1620m, die im gleichnamigen Tal liegt. Die enge Anfahrt von Predazzo aus ist schon etwas abenteuerlich, aber als wir dann auch noch sehr große Holztransporter begegnen, werden wir etwas ruhiger. Die Malga liegt in einem wunderschönen naturbelassenen Tal, das eigentlich nur wieder wegen dem Krieg zugänglich gemacht wurde. Hier befindet sich mal wieder ein großer Östereichisch – Ungarischer Soldatenfriedhof mit allem Zubehör natürlich ( Kapelle, Kirche usw.) . Es ist wenig los hier, nur ein Camper und zwei Autos, aber es ist erst acht Uhr morgens. Marion und Lady sind sofort startbereit. Es geht über einen alten Mulisteig Nr 335 gleich bergauf zur forcella di Valmaggiore auf 2173m, bald sind wir schon über die Baumgrenze, da wird es steinig. Anders als in den Dolomiten sind die Steine hier größer, eher Platten, man merkt gleich, dass sie härter sind als die sehr kalkhaltigen Dolomitgesteine. Trotzdem hat diese Berglandschsft ihre eigene Faszination. Auf dem Weg zum “ Bivacco Paolo e Nicola“ auf der Forcella gibt es einige Holzlager, wo man Holz für das Bivacco mitnehmen kann. So kann jeder etwas zum Hüttenleben beitragen. Wir nehmen auch beide etwas mit, obwohl wir uns nicht dort aufhalten möchten. Überhaupt, funktioniert dieser „Translagorai“ Weg auf diese Weise. Diese 85 km lange Überquerung stammt aus einer Idee in den 70er Jahren, wurde dann 2018 offiziell vorgestellt. Es handelt sich um ein gemeinnütziges Projekt an dem jeder teilnehmen kann. So gibt es eben auf dieser Strecke entlang Biwaks, wo man gegen aktiver Beteiligung übernachten kann. Bewirtschaftete Hütten entlang des Tracks gibt es aktuell nur vier. Für die 600 Höhenmeter bis zur Forcella Valmaggiore brauchen wir schon eine Weile Das „Bivacco Paolo e Nicola“ ist schon ein Luxusbiwak mit allem Komfort eingerichtet mit Lebensmittel, sogar Wasserreserven sind da, eben jeder bringt etwas mehr mit als er verbraucht . Das ist dann erst etwa die Hälfte des Aufstieges, es fehlen noch zirka 550 Höhenmeter. Es geht dem Steig Nr 349 durch eine sehr interssante Berglandschaft hindurch, wir sind mitten in den Lagorai, um uns herum ragen genügend Gipfel hoch. Die letzten Höhenmeter zum Gipfel geht es auf Serpentinen auf große Steintreppen steil empor. Man muss sehr konzentriert bleiben, dass man keine wackeligen Platten trifft. Lady wird ganz eng angeleint und verhält sich auch super im Gelände. Das schöne fast freie Panorama ist dann der Lohn für die Mühen. Es steht auch ein recht schönes geschmiedetes Gipflekreuz auf 2754m, „geschafft “ denke ich mir.

Es war aber gar nicht so einfach. Jetzt fehlt nur noch der Abstieg, über die Forcella de Cece auf 2393m und dann dem Steig 336 folgend über dem Lago di Cece 1879m zum Ponte di Valmaggiore wieder zum Parkplatz zu kommen, es sind noch zirka 10 km
Weg. Bis zur Forcela di Cece ist der Steig noch eher hochalpin mit einigen ausgesetzten Querpassagen. Dann geht es links bergab zuerst zu dem kleinen Lago di Caserina, dann wieder etwas höher zum sehr schönen und idyllischen Lago di Cece. Hier machen wir dann eine längere Pause und tauchen kurz in dem See ein, der noch recht eisig kalt ist. Auch hier gibt zwei nahegelegene, luxuriöse Biwake: Die Baito Lago Caserina und die Baito Lago Cece, noch besser da hier auch frisches Wasser von den Bächen gleich in der Nähe ist. Nach der Pause geht es dann entgültig zum Parkplatz zurück. Erst hier begegnen wir die ersten Wanderer heute. Schon etwas ermüdet kommen wir nach über fünf Stunden Gehzeit zum Parkplatz zurück.

Die Strecke : Länge: 15,6 km , Höhenunterschied : 1196m, reine Gehzeit 5 Stunden 16 Minuten. Anfahrt : über Cavalese nache Predazzo, dann rechts in Richtung Malga Valmaggiore 1620m, fahren dort parken. ( Kostenlos). Steig Nr 335 alter Muliweg bis zur Forcella Valmaggiore 2173m, dann links weiter „Translagorai“ Steig 349, dann rechts hoch zum Gpifel 2754m , wieder zurück auf Steig 349 bis zur Forcella di Cece 2993m, links absteigen zum Lago di Cece 1879m und dann zurück zur Malga Valmaggiore über den Ponte di Valmaggiore.

Mit Hund : Nur für fitte und trittsichere Hunde geeignet. Wasser mitnehmen, bis zur Focella di Cece findet man kaum etwas. Klettergeschirr notwendig. Wir hinterlassen bei unseren Wanderungen in der Natur keinen Müll. Dankeschön.

Track , Position: -km, -m GPX
50 100 150 200 5 10 15 distance (km) elevation (m)
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Differenz max/min: Keine Daten
Höhengewinn (~): Keine Daten
Höhenverlust (~): Keine Daten
Dauer: Keine Daten



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.